EMS-Training
Kältekammer
Höhentraining
Lymphdrainage
Salzgrotte
HöhenTraining
Die Kraft der Bergluft

IHHT
Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training
Für maximale Entspannung sitzt du beim Höhentraining bequem in einem Sessel – du musst nur atmen, während du in Gedanken auf eine Bergexpedition bis zu 6.700 Metern gehst.
Beim Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) atmest Du über eine Maske abwechselnd für 3-6 Minuten jeweils sauerstoffarme und sauerstoffreiche Luft ein. Deine Sauerstoffsättigung im Blut wird dabei durchgehend kontrolliert. Die gesamte Anwendung dauert etwa 20-50 Minuten.


Wissenschaftlich erwiesen
Die positive Wirkung der Intervall-Hypoxie-Hyperoxie Therapie ist durch zahlreiche Studien belegt.
Medizinisch anerkannt
Die erfolgreiche Erforschung der Wirkung von Hypoxie auf die Zellen erhielt 2019 den Medizin-Nobelpreis.
Normale Atemluft
Luft hat einen Sauerstoffgehalt von 20,95 %.
Hypoxie
Sauerstoffunterversorgung mit etwa 9 - 17 % Sauerstoff
Hyperoxie
Sauerstoffüberversorgung mit etwa 32 - 34 % Sauerstoff
Cellgym-Methodik
erwiesene effekte
- Aktivierung der Zellerneuerung
- Unterstützung von Fettstoffwechsel und Gewichtsabnahme
- Aktivierung des Immunsystems
- Steigerung körperlicher und mentaler Leistung
- kürzere Regenerationszeiten
- Regulierung des Blutdrucks und Verbesserung der Durchblutung
- Linderung chronischer Kopfschmerzen und Migräne
- verbesserte Schlafqualität
- Reduzierung chronischer Müdigkeit
- verbesserte Stressresistenz
- Steigerung des Wohlbefindens (auch bei Burn-Out oder Depressionen)
- Stimulierung von Serotonin und Dopamin („gute Laune Hormone“)
- Stimulierung von körpereigenem Q10
- Prävention gegen Alterserkrankungen (Herzinfarkt, Diabetes, Alzheimer)
Mitochondrien
Mitochondrien sind die Kraftwerke und Kläranlagen unserer Körperzellen. Bis zu 2.000 Mitochondrien in einer einzigen Zelle verwandeln Wasserstoff und Sauerstoff in das wichtigste Energiemolekül deines Körpers: Adenosintriphosphat (ATP). Ein Erwachsener benötigt jeden Tag durchschnittlich 60 - 70 kg ATP. Der Energieumsatz beläuft sich auf stolze 10 Millionen ATP-Moleküle pro Sekunde und Zelle. Schwache, geschädigte Mitochondrien produzieren oxidativen Stress. Es bilden sich freie Radikale, die gesunde Mitochondrien angreifen. Erkrankungen durch geschädigte Mitochondrien äußern sich vor allem in massiver Schwäche, chronischer Ermüdung und Erschöpfung.